PROGRAMM2020
Veranstaltungen des Fördervereins Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.
|
FÜHRUNGENAUFANFRAGE
Führungen auf Deutsch auf Anfrage
Rondleidingen in het nederlands op aanvraag
Guided tours in English on request
Visites guidées en langue française sur réservation
Visite guidéeën op Lëtzebuergesch op Ufro
oder +49 (0) 65 86 - 99 29 24
VERGANGENETERMINE
"Hanas Koffer" von Karen Levine
ein Jugendbuch aus dem Ravensburger Verlag erzählt die Geschichte eines Koffers mit der Aufschrift "Hana Brady – Waisenkind", der seinen Weg von der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz nach Tokio fand, wo eine engagierte Lehrerin ihren Schülern etwas Greifbares zum Erinnern an den Schrecken des Holocaust bieten wollte.
Es bedurfte nur dieses einen Gegenstands
, dieses letzten Hinweises auf das Leben eines kleinen jüdischen Mädchens um die japanischen Schüler zu bewegen, sich auf die Suche nach Spuren von Hana Brady zu machen und damit ein Opfer der Shoa aus der Anonymität zu holen.
Der Literaturblogger Arndt Stroscher (AstroLibrium) hat das Buch auf Reisen geschickt zu allen die sich beteiligen wollen. Der Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. reiht sich gerne in die Stationen der Reise ein und stellt das Projekt und die weiteren Projekte "Gegen das Vergessen", z.B. das Schulprojekt "Hannah" von Arndt Stroscher mit der Künstlerin Peggy Steicke vor.
Mitgliederversammlung des
Fördervereins Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.
Neuer Vorstand gewählt
Die Mitglieder des Fördervereins Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.
trafen sich um über die Arbeit des vergangenen Jahres und die
Planungen für das kommende Jahr zu beraten und einen neuen Vorstand
zu bestimmen.
Dieter Burgard konnte als Vorsitzender des Fördervereins zahlreiche der über 100 Mitglieder begrüßen. Gemeinsam mit dem Vereinsmitarbeiter Georg Mertes berichtete er aus der umfangreichen Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. Die Lesung „Wo ist Haika?“ zum 27. Januar, die Fachtagung zur Archäologie an KZ-Standorten, oder die Studien- und Gedenkfahrt nach Mauthausen und Ebensee und nicht zu vergessen, die vielen öffentlichen Führungen die Vereinsmitglieder an den Wochenenden machten, nannte er beispielhaft. Er freue sich über die durchweg gute Resonanz, so Burgard, der insgesamt über 25 Einzelveranstaltungen, die der Verein im Laufe eines Jahres selbst auf die Beine gestellt hat.
Er dankte den Vorstandsmitgliedern, insbesondere der Kassiererin Heidemarie Martin und der Schriftführerin Ricarda Ahmetovic sowie dem Mitarbeiter für ihr außergewöhnliches Engagement. Dem Vorstand wurde auf Antrag des Kassenprüfers Bernard Bölinger einstimmig die Entlastung erteilt.
Bei der Neuwahl schied das
langjährige Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied des
Fördervereins Werner Schwarz aus dem Vorstand aus. Auch ihm dankte
der Vorsitzende für sein Engagement. Der neue Vorstand besteht aus:
Dieter Burgard (Vorsitzender), Dr. Wolfgang Alt (Stv.
Vorsitzender), Heidemarie
Martin (Kassiererin), Ricarda Ahmetovic (Schriftführerin) und den
Beisitzerinnen und Beisitzern Alice Fuß, Karl Martin, Dr. Kathrin
Meß, Johannes Metzdorf-Schmithüsen, Melanie Noesen.
Anlässlich der Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus sprach der Vorsitzende des Fördervereins Dieter Burgard im Dokumentationshaus der Gedenkstätte KZ Hinzert.
Die Gedenkfeier wurde musikalisch unterstützt durch das Duo "Millermoaler" und den Liedermacher Manfred Pohlmann.
Im Rahmen der Feier wurden auch die Preisträger des Fotowettbewerbs "Menschen (ge)denken" der Landeszentrale für politische Bildung geehrt.
Die Versöhnungsarbeit des Maximilian-Kolbe-Werks
12.04.2013
Margret und Werner Müller erzählen von ihren Begegnungen mit und der Hilfe für ehemalige KZ-Gefangene, die sie, organisiert durch das Maximilian-Kolbe-Werk besuchen.
Besonders anrührend - die Geschichte ihrer Begegnungen mit Zofia Klinke, die ihnen ihr KZ-Kleid aus Ravensbrück überreichte.
"Worte aus Zeiten der Angst"
Zeitzeugnisse von 1943 - Text- und Musikcollage
Karfreitag, 29.03.2013, 15 Uhr
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Eine Veranstaltung der Katholische Studierende Jugend Diözese Trier und des Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.
Veranstaltungsprogramm zum 27. Januar 2013
Lesung "Wo ist Haika?"
Johannes Metzdorf-Schmithüsen (l.)
Georg Mertes (r.)
Vania Lecuit und Hany Heshmat
VORTRAG
Klaus Barbie: (Trier -) Lyon - Augsburg - La Paz
Karriere eines GeStaPo-Offiziers
ein Vortrag von Peter Hammerschmidt
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
20.09.2012, 19 Uhr
im Dokumentationshaus der Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert